Inhalt des Dokuments
Aktuelles
Aktuelles zum Lehrbetrieb im Wintersemester
2020/21 [7]
Einige Lehrveranstaltungen werden im WiSe 2020/21 als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Dies betrifft Bioinspirierte Materialien und Strukturen, Reibung und Verschleiß, Werkstoffkunde II (nur teilweise) und andere Lehrveranstaltungen.
Viele Veranstaltungen, oft die Vorlesungteile, werden weiterhin digital über ISIS durchgeführt.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Aktuelles zum Lehrbetrieb im Sommersemester
[8]
Aufgrund der Coronakrise kann es zu Abweichungen zu den hier und im Vorlesungsverzeichnis hinterlegten Daten kommen.
Gegebenenfalls wird die LV nur als Online-Veranstaltung angeboten.
Wir bemühen uns, einen Lehrbetrieb unter den gegenwärtigen Bedingungen möglichst reibungslos durchzuführen. Der Onlinebetrieb erfordert umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen.
Sie werden zum Semesterbeginn (aktuell auf den 20.04.2020 festgelegt) hier und auf ISIS [9]weitere Informationen finden.
32nd Scientific Seminar of the Dresden Fraunhofer Cluster Nanoanalysis
Dr. Anke Märten wurde zum Seminar am 19.12.2019 als Rednerin eingeladen. Sie wird den bioinspirierten Forschungsansatz zur Entwicklung von additiv gefertigten Keramiken vorstellen.
Tagung des DVM-Arbeitskreises Zuverlässigkeit vom Implantaten und Biostrukturen
Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck ist Obfrau des DVM-Arbeitskreises und wird mit Doktoranden des Fachgebiets an der Tagung in Rostock teilnehmen. Liu Yang sowie Cecilia Müller und Anneke Morgenthal werden ihre wissenschaftliche Arbeiten zu Glasschäumen bzw. zum Rissfortschritt in additiv gefertigter Zirkondioxidkeramik vorstellen.
Wir suchen Verstärkung im Team [10]
Wir suchen studentische Mitarbeiter*innen für die Durchführung verschiedener Praktika. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer Homepage [11] und Ausschreibung [12] auf der TU-Seite.
Herbstsitzung der DGM/DVM-AG Materialermüdung am 24./25.10.2019
Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck ist Mitglied der Arbeitsgruppe Materialermüdung. Sie wird mit Doktoranden des Fachgebietes an der Herbstsitzung in Siegen teilnehmen.
Euromat 2019
September 1-5, 2019 - Stockholm, Sweden
[13]
Das Fachgebiet wird mit mehreren Vortrags- und Posterbeiträgen auf der Tagung vertreten sein.
Cecilia Müller stellt ihre Ergebnisse der Untersuchungen der Rissausbreitung sowie der Phasenumwandlung nach zyklischer Belastung in einer hierarchisch strukturierten und additiv gefertigten Keramik vor (Poster und Vortrag.
Merle Schmahl präsentiert eine nanomechanische Studie des Ermüdungsverhaltens eines offenzelligen Schaumes einer Aluminiumlegierung (Poster).
The 14th World Conference on Titanium
June 10-14, 2019 - Nantes, France [14]
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dipl.-Ing. Erika Alves
Alcântara wird das Fachgebiet auf dieser Konferenz mit einem Vortrag
über den Einfluss der Wärmebehandlung auf das
Nanoermüdungsverhalten einer additiv gefertigten β-Titanlegierung
vertreten.
Klausurfahrt [15]
Zwischen dem 09.04. und 11.04.2019 führte das Fachgebiet die jährlich stattfindende Klausurfahrt durch. Dieses Mal ging es nach Joachimsthal an den Werbellinsee.
Girl's Day am FG Werkstofftechnik [16]
Am 28.03.2019 nahm das Fachgebiet am Girl's Day der TU Berlin teil. 10 Mädchen der Klassenstufe 5 bis 7 erhielten einen Einblick in die Arbeit einer Ingenieurin und Werkstoffwissenschaftlerin.
Unter der Anleitung unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Cecilia Müller sowie den studentischen Mitarbeitern Duc Sinh Bach und Lukas Dehl fertigten sie selbst ihre eigene Sandgussformen, um Metall zu gießen. Außerdem untersuchten sie Ameisen, ein menschliches Haar und Cent-Münzen am Rasterelektronenmikroskop (REM).
Sowohl den Mädchen als auch den Mitarbeitern hat es großen Spaß gemacht!
Frühjahrssitzung der DGM/DVM-AG Materialermüdung und des schwedischen Fatigue-Networks UTMIS am 7. und 8. März 2019
Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck ist Mitglied der Arbeitsgruppe Materialermüdung. Sie wird mit Doktoranden des Fachgebietes an der Frühjahrssitzung in Hamburg teilnehmen.
Nanobruecken 2019: A Nanomechanical Testing Conference
Gemeinsam mit der Firma Bruker Nano Surfaces veranstaltet das Fachgebiet vom 19. bis 21. Februar an der TU Berlin eine Konferenz über neueste Erkenntnisse aus nanomechanischen und nanotribologischen Untersuchungen.
Fachgebiet Werkstofftechnik
Institut für Werkstoffwissen-schaften und
-technologien
Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck
Sekretariat EB 13
Strasse des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
Sekretariat:
Frau Farzaneh Razavi
Tel.: +49 (0)30 / 314 22 388
Fax: +49 (0)30 / 314 26 673
office@fgwtberlin.tu-berlin.de [17]
Sprechzeiten Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck [18]
Sprechzeiten Sekretariat [19]
Sprechzeiten Wissenschaftliche Mitarbeiter [20]
n/ueber_uns/
Willkommensseite/LogofurHomepage.jpg
/arbeitsgruppen/
Willkommensseite/BannerfurHomepage.jpg
/abschlussarbeiten/
Willkommensseite/AbschlussarbeitenWerbung.jpg
nd_lehre/
nd_lehre/
id=174
usschreibungen/studentische_hilfskraft_mit_lehraufgaben
_tutoreninnen/
usschreibungen/studentische_hilfskraft_mit_lehraufgaben
_tutoreninnen/
isement_details.php?id=7611
g/konferenzen_und_tagungen/
g/konferenzen_und_tagungen/
6/Willkommensseite/20190410_133951-1.jpg
6/Willkommensseite/IMG_8426_GirlsDay.JPG
anfrage/id/110521/?no_cache=1&ask_mail=YBBd%2BAAJTe
BRTn%2BcfbGEKDLGLBnDatg3JmMa5QnXGUfzhgDqLf8VRg%3D%3D&am
p;ask_name=OFFICE
und_lehre/beratung_service/sprechstunden_von_prof_dr_in
g_claudia_fleck/
und_lehre/beratung_service/sprechstunden_der_wissenscha
ftlichen_mitarbeiterinnen_mit_lehraufgaben/
en/ueber_uns/standort/