Page Content
There is no English translation for this web page.
Aktuelle Hinweise zum Lehrbetrieb in der Corona-Krise
Aufgrund der Coronakrise kommt es zu Abweichungen zu den im Vorlesungsverzeichnis hinterlegten Daten.
Wir bemühen uns, einen Lehrbetrieb unter den gegenwärtigen Bedingungen möglichst reibungslos durchzuführen. Der Onlinebetrieb erfordert umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen.
Die Integrierte Veranstaltung wird auch im WiSe 2020/21 nur digital und asynchron via ISIS angeboten.
Das Praktikum wird teilweise im Labor, teilweise digital durchgeführt. Beachten Sie bitte unsere Hinweise im separaten PR-Kurs auf ISIS.
-----------------
Bitte beachten Sie, dass die Hinweise zur Sicherheitseinweisung (Voraussetzung für den Präsenzbetrieb) und die Details der PR-Durchführungen aktualisiert werden.
Inhalt des Moduls
Im Modul "Werkstoffkunde" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur/in ein elementares Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffen vermittelt werden. Sie/Er soll hierdurch befähigt werden, bei der Auslegung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungssituation im Dialog mit einem Werkstoffspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen.
------------------------------------------------------------------------
- Das Modul "Werkstoffkunde" setzt sich aus den Teilen Werkstoffkunde I (im Sommersemester) und Werkstoffkunde II (im Wintersemester) zusammen (insgesamt 6 LP).
- In beiden Semester werden sowohl Integrierte Veranstaltungen als auch Praktika (Tutorien) durchgeführt.
- Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die jährliche Teilnahme an der Sicherheitseinweisung (Ohne Sicherheitseinweisung dürfen wir Sie nicht zu Praktikum zulassen!): nächster Termin s. hier
- Im Modul gehen folgende Bestandteile in die Bewertung der Portfolioprüfung ein (Anzahl maximaler Punkte: 100):
- Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und ein Gruppenvortrag:
10 Punkte - Hausaufgaben zu 10 Themen (fünf HA je Semester) aus IV und PR:
30 Punkte - Test (schriftlich) zu Werkstoffkunde I:
30 Punkte - Test (schriftlich) zu Werkstoffkunde II:
30 Punkte
- Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und ein Gruppenvortrag:
- Hinweis zu den Hausaufgaben:
Die Bearbeitung der Hausaufgaben erfolgt in Untergruppen, die im Praktikum gebildet werden, und ist deshalb nur bei regelmäßiger Teilnahme an der zugewiesenen Praktikumsgruppe möglich.
Inhalt der HA sind vor allem die in der IV besprochenen Themen. - Anmeldung zur Portfolioprüfung erfolgt innerhalb der ersten vier Wochen nach Beginn der IV über QISPOS: s. unten
- Die Reihenfolge, WK I (SoSe) vor WK II (WiSe), ist unbedingt einzuhalten.
------------------------------------------------------------------------
Werkstoffkunde I (nur im SoSe)
Werkstoffkunde II (nur im WiSe)
Informationen zum Test/zur Klausur
Informationen zum Praktikum
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
0334 L 033
Werkstoffkunde I
(Sommersemester)
0334 L 112
Werkstoffkunde II
(Wintersemester)
Dr.-Ing. Anke Märten
Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck
aktuell:
Integrierte Veranstaltung
Beginn: 02.11.2020
Termine: nur ONLINE und asynchron auf ISIS
_______________
Praktikum
Turnusstart: 23.11.2020
6 Praktika im Semester
3 PR ONLINE im separaten ISIS-Kurs
3 PR PRÄSENZ im Labor