Inhalt des Dokuments
Studium und Lehre
Das Fachgebiet Werkstofftechnik bietet neben zahlreichen Lehrveranstaltungen, die sowohl für Studierende der Werkstoffwissenschaften als auch für andere ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge offen sind, zahlreiche Abschlussarbeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge [1] an.
LV-Angebote im SoSe2022
Bitte entnehmen Sie die genauen Daten auf den jeweiligen Unterseiten der Module.
Die Prüfungsanmeldungen werden über MOSES im MTS möglich sein. Das Tool dafür wird in Kürze bereit gestellt.
Biomaterialien II (BM II) [2]
- Integrierte Veranstaltung, in der der Einsatz von polymeren und keramischen Implantatwerkstoffen besprochen werden.
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Chemieingenieurswesen
Forschungslabor Werkstoffkunde [3]
- Integrierte Veranstaltung mit hohem praktischen Anteil; Studierende wählen ein Thema aus den Forschungsthemen des Fachgebietes aus
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Biotechnologie
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
Gießen: Theorie und Praxis [4]
- Integrierte Veranstaltung mit hohem praktischen Anteil, in der die Grundlagen des Gießens sowie die praktische Durchführung vermittelt werden.
- findet in der
vorlesungsfreien Zeit statt - wenn die Bedingungen dies
zulassen
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau u.ä.
Korrosion und Korrosionsschutz [5]
- Integrierte Veranstaltung, in der im praktischen Teil die theoretischen Erkenntnisse angewendet werden.
- kann einzeln oder mit der LV "Reibung und Verschleiß" im Modul "Oberflächeneigenschaften" belegt werden
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau u.ä.
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Chemieingenieurswesen
Reibung und Verschleiß [6]
- Vorlesung, in der Grundlagen und anwendungsbezogene Herausforderungen der Tribologie vermittelt werden
- kann einzeln oder mit der LV "Korrosion und Korrosionsschutz" im Modul "Oberflächeneigenschaften" belegt werden
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau u.ä.
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Chemieingenieurswesen
Werkstoffauswahl
Hochleistungswerkstoffe
[7]
- Integrierte Veranstaltung und Praktikum
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau
- Verkehrswesen (entsprechender Vertiefung)
- Wirtschaftsingenieurwesen (entsprechender Vertiefung)
Werkstoffauswahl Leichtbau
[8]
- Integrierte Veranstaltung und Praktikum
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau
- Verkehrswesen (entsprechender Vertiefung)
- Wirtschaftsingenieurwesen (entsprechender Vertiefung)
Werkstoffkunde I (WK I)
[9]
- Integrierte Veranstaltung und Praktikum zum Modul "Werkstoffkunde"
- Beginn des Moduls nur im SoSe mit WK I
- Pflichtmodul der
Studiengänge:
- Maschinenbau
- Verkehrswesen (entsprechender Vertiefung)
- Wirtschaftsingenieurwesen (entsprechender Vertiefung)
Wissenschaftliches Kolloquium [10]
- Vortragsreihe interner und externer Forschungen
- gehört zum Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
- empfohlen für folgende
Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau u.ä.
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Chemieingenieurswesen
/abschlussarbeiten/parameter/minhilfe/
nd_lehre/biomaterialien/parameter/minhilfe/
nd_lehre/forschungslabor_werkstofftechnik/parameter/min
hilfe/
nd_lehre/giessen_theorie_und_praxis_frueher_giessereiku
nde/parameter/minhilfe/
nd_lehre/korrosion_und_korrosionsschutz/parameter/minhi
lfe/
nd_lehre/reibung_und_verschleiss/parameter/minhilfe/
nd_lehre/werkstoffauswahl/parameter/minhilfe/
nd_lehre/werkstoffauswahl/parameter/minhilfe/
nd_lehre/werkstoffkunde/parameter/minhilfe/
und_lehre/einfuehrung_in_das_wissenschaftliche_arbeiten
_ewa/parameter/minhilfe/