Inhalt des Dokuments
Studium und Lehre
Das Fachgebiet Werkstofftechnik bietet neben zahlreichen Lehrveranstaltungen, die sowohl für Studierende der Werkstoffwissenschaften als auch für andere ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge offen sind, zahlreiche Abschlussarbeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge an.
Aktuell
Einige Lehrveranstaltungen werden im WiSe 2020/21 als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Dies betrifft Bioinspirierte Materialien und Strukturen, Reibung und Verschleiß, Werkstoffkunde II (nur teilweise) und andere Lehrveranstaltungen.
Viele Veranstaltungen, oft die Vorlesungteile, werden weiterhin digital über ISIS durchgeführt.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten der jeweiligen Lehrveranstaltung.
LV-Angebote im WiSe2020/21 - Online-Semester
Nachfolgend genannte Vorlesungen der Lehrveranstaltungen werden nur online angeboten.
Ob und wie die Praktika der Veranstaltungen stattfinden können, werden wir ständig aktualisierend mitteilen.
Bioinspirierte Materialien und Strukturen (BIMS)
- Integrierte Veranstaltung mit hohem Anteil an Praktika, in der verschiedene biologische Materialien (u.a. Pilze) untersucht sowie bioinspirierte synthetische Materialien hergestellt werden
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Biotechnologie
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Aushang
- Integrierte Veranstaltung, in der im Vorlesungsteil biologische Materialien (Knochen, Dentin usw.) sowie der Einsatz vom metallischen Implantatwerkstoffen besprochen werden. Außerdem stellen die Studierenden aktuelle (veröffentlichte) Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen der Vorlesungsreihe als Präsentationsvortrag (online) vor.
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Chemieingenieurswesen
- Aushang
Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe
- Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsteil
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau u.ä.
- Aushang
Forschungslabor Werkstofftechnik
- Integrierte Veranstaltung mit hohem praktischen Anteil; Studierende wählen ein Thema aus den Forschungsthemen des Fachgebietes aus
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Biotechnologie
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Aushang
- Leider ist die Integrierte Veranstaltung mit hohem praktischen Anteil derzeit nicht planbar und findet deshalb im WISe 2020/21 nicht statt.
Korrosion und Korrosionsschutz
- findet im WISe 2020/21 nicht statt
Mechanische Analyse durch angewandte FEM
- Integrierte Veranstaltung, in der die Studierenden Grundlagen der FEM anwenden.
- kann einzeln oder mit der LV "Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden..." im Modul "Moderne Methoden der Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung" belegt werden
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Biotechnologie
- Maschinenbau u.ä.
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Aushang
- ein werkstoffwissenschaftliches Projekt wird mit Studienanfängern praktisch durchgeführt
Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung
- Integrierte Veranstaltung, in der die Studierenden Synchrotronmethoden und ihre Nutzung zur Materialcharakterisierung kennenlernen.
- kann einzeln oder mit der LV "Mechanische Analyse durch angewandte FEM" im Modul "Moderne Methoden der Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung" belegt werden
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Biomedizintechnik
- Biotechnologie
- Maschinenbau u.ä.
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Aushang
- findet im WISe 2020/21 nicht nochmals statt
- Integrierte Veranstaltung und Praktikum setzen im Wintersemester das Modul "Werkstoffkunde" fort
- Beginn des Moduls nur im SoSe mit WK I
- Pflichtmodul der Studiengänge:
- Maschinenbau
- Verkehrswesen (entsprechender Vertiefung)
- Wirtschaftsingenieurwesen (entsprechender Vertiefung)
- Aushang
- Vortragsreihe interner und externer Forschungsergebnisse
- gehört zum Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
- empfohlen für folgende Studiengänge:
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau u.ä.
- Physikalische Ingenieurswissenschaften
- Physik
- Chemieingenieurswese
- findet nur nach Anmeldung statt